Landeshauptstadt Salzburg Auf den Spuren von Mozart!

Das Foto zeigt die Front von Mozarts Geburtshaus. Wolfgang Amadeus Mozart wurde in Salzburg geboren.

Die Mozartstadt ist kulturell und geschichtlich der geheime Mittelpunkt Österreichs. Bei einer Altstadt-Rallye auf den Spuren von Wolfgang Amadeus Mozart lernt man die Kultur- und Landeshauptstadt näher kennen. Das faszinierende Haus der Natur muss man erlebt haben und ein Besuch im Salzburg Museum / Neue Residenz erfahren wir alles über die Festungsgeschichte. Eine Besichtigung von Schloss und Tiergarten Hellbrunn mit vielen lustigen und interessanten Tieren lässt die Reise ausklingen.

  • Besuch des Salzburg Museum / Neue Residenz
  • "Haus der Natur"
  • Schifffahrt Salzach
  • Rallye "Auf den Spuren von Mozart durch die Stadt"
  • Schloss Hellbrunn
    mit Wasserspielen und Führung mit Audioguide
  • Tiergarten Hellbrunn
Programm A

11:00 Uhr     Ankunft in der Unterkunft - Einchecken

12:00 Uhr     Mittagessen in der Unterkunft

13:15 Uhr     Rallye: „Auf den Spuren von Mozart durch die Stadt Salzburg „

                         Mit einem Stadtplan und einem Kompass werden in Kleingruppen Fragen beantwortet und Hindernisse überwunden.

                         Schwerpunkte:

                         Mozart in Salzburg, Kelten, römisches Salzburg, Pferdeschwemme – Brunnen, Sagen (Stierwascher)

18:00 Uhr            Abendessen in der Unterkunft

09:15 Uhr     Spaziergang bzw. Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Abhängig von der Unterkunft) zum Museum / Neue Residenz

09:30 Uhr     Salzburg Museum / Neue Residenz

                         FÜHRUNGEN DURCH DIE INNENRÄUME DER FESTUNG

                         Die Festungsgeschichte wird den Kindern anhand von jugendgerechten Modellen erklärt. Anschließend wird der Aufstieg zum Reckturm gewagt. Bei einem 360° Ausblick auf Salzburg Stadt und Land werden den jungen BesucherInnen wichtige Informationen über Salzburg vermittelt. Entlang der Wehrgänge zum „Salzburger Stier“ (Walzenorgel) und den mittelalterlichen Fürstenzimmern wird die Führung beendet. Im Laufe der Führung wird immer wieder auf die historische Errichtung der Festung Bezug genommen.

12:00 Uhr     Mittagessen (Lunchpaket)

Anschließend     Schifffahrt auf der Salzach

14:30 Uhr     Haus der Natur

                         Besichtigung des Museums für Natur und Technik „Haus der Natur“ (mit Aquarium, Reptilienzoo, Weltraumhalle, Science Center, Saurier Halle, Riesenbergkristallen, Meeresschau uvm.

18.30 Uhr     Abendessen im Quartier

Abend zur freien Verfügung

09:00 Uhr     Besuch des Schlosses Hellbrunn mit Wasserspielen – Führung mit Audioguide

11:30 Uhr     Eigenständige Besichtigung des Tiergartens Hellbrunn – Natur und Artenschutzzentrum

13:00 Uhr     Abfahrt zum Mittagessen

13.15 Uhr     Mittagessen Gasthaus Franz von Assisi

                         Heimreise

                        

ZUBUCHBARE PROGRAMME AUF ANFRAGE:

  • Mozart Wohnhaus
  • Domgrabenmuseum
  • Museum der Moderne Salzburg Rupertinum
  • Festungsmuseum
  • Mönchsberg Aufzug
  • Spielzeug Museum
  • Panorama Museum
  • Bibelwelt Erlebnishaus
  • Festung Hohensalzburg
  • Salzburger Freilichtmuseum
  • Mozart Ton- und Filmsammlung
  • Erzabtei St. Peter & Friedhof & Katakomben
  • Georg - Trakl - Forschungs- und Gedenkstätte
  • Festspielhäuser Führung
  • Volkskunde Musuem
  • Festungsbahn
  • Marionettenmuseum
  • Rainer-Regimentsmuseum Salzburg
  • Salzwelten Hallein
  • Besichtigung Burg Hohenwerfen und Flugvorführung
  • Keltendorf Salina

Kurzfristige Änderungen des Programms vor Ort vorbehalten.

Bildergalerie

Lehrerinformation

Die teilnehmenden LehrerInnen erhalten pro Tag eine Pauschalvergütung + Nächtigung + eventuelle Fahrtkosten (gegen Beleg). Für die Verrechnung ist das in der Direktion aufgelegte Formular zu verwenden. Die Einreichung erfolgt auf dem Dienstweg. Für Verpflegung und Nächtigung bezahlt die betreffende Begleitperson ab € ­199,00.
Footerheight
Wir verwenden Cookiesum unsere Informationen auf der Website so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einverstanden