Norische RegionAbenteuer im "Tal der Könige"
- Druckerhütte
- Mystische Steine, Naturdenkmal Kugelfichte u.v.m.
- Heilkräutergarten
- Lustige Volkstanzspiele
- Erlebnisbauernhof Groinig - Animalfarm
(Kamel, Alpaka, Minischweine, Pferde, Esel...) - Lama-Trekking
- Specksteinschleifen
- Lagerfeuer und Grillen
- Harrer Museum in Hüttenberg
- Schaubergwerk Knappenberg
- Erlebnismolkerei Sonnenalm
- Mittagessen auf der Druckerhütte;
- Begrüßung mit Vorstellung des Programms
- Besichtigung mystischer Steine:
Eklogit, Naturdenkmal Kugelfichte, jungsteinzeitlicher Näpfchenstein; für jeden ein Eklogit Kraft- und Glücksstein, Kupplerbrunn Wasserbrunnen von Prof. Hans Muhr. - Heilkräutergarten Margit Grossecker: Keltisches Baumhoroskop – jeder findet seinen Baum laut Geburtsdatum, Erklärung der Heilkraft der Pflanzen, Anfertigen eines Kräuterkaugummis.
- Abendessen im Biolandhaus ARCHE, dem ersten Ökohotel in Kärnten.
- Volkstanzen – lustige Volkstanzspiele mit Raphael von den Schuhplattlern Mirnig
- Fahrt zum Erlebnisbauernhof Groinig – Animalfarm mit vielen exotischen Tieren, Haustieren aus aller Welt (Kamel, Alpaka, Minischweine, Pferde, Esel, Hasen, Lamas).
- Lama-Trekking – eine einstündige Wanderung mit Lamas.
- Kleiner Fußmarsch (1 Kilometer) zum Biolandhaus ARCHE
- Mittagessen im Biolandhaus ARCHE
- Specksteinschleifen und Basteln; danach kleiner Fußmarsch (0,5 Kilometer) zum Kärntner Volksliedhaus, Besichtigung und Erklärung des Volksliedhauses.
- Lagerfeuer mit Grillen und Stockbrot beim Gasthof Mesner oder Biolandhaus Arche
- Fahrt nach Hüttenberg oder Klein St. Paul
- Programm a) in Knappenberg - Schaubergwerk, Mineralienschau
- Programm b) in Hüttenberg - Harrer Museum
- Programm c) in Klein St. Paul – wie wird Topfen, Joghurt und Käse produziert? – Schauen, Machen, Kosten
Schau- und Erlebnismolkerei Sonnenalm - Mittagessen im Biolandhaus ARCHE
- Anschließend Heimfahrt
Kurzfristige Änderungen des Programmes vor Ort vorbehalten.
Lehrerinformation
Die teilnehmenden LehrerInnen erhalten pro Tag eine Pauschalvergütung + Nächtigung + eventuelle Fahrtkosten (gegen Beleg). Für die Verrechnung ist das in der Direktion aufgelegte Formular zu verwenden. Die Einreichung erfolgt auf dem Dienstweg. Für Verpflegung und Nächtigung bezahlt die betreffende Begleitperson € 107,00.